Kinderfest im Jubiläumsjahr

Große Freude herrschte auf dem Gelände des Sportzentrums Carl-Diem-Straße in Gifhorns Südstadt, als man dort das diesjährige Kinderfest feierte. Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums trafen sich hier neben der Gemeinde Gifhorn auch die Gemeinden Meinersen und Fallersleben.

Bereits vor Monaten hatten die Planungen für das Kinderfest im Rahmen der 100-Jahr-Feierlichkeiten der Gemeinde Gifhorn begonnen. Es sollte ein besonderes Ereignis werden!

Zunächst galt es, ein buntes, vielseitiges und themengerechtes Programm zu entwickeln. Organisatoren und "Akteure" für die einzelnen Aktionen mussten sich finden.Verschiedene Teams zum Auf- und Abbau, für die Bewirtung und Arbeiten in der Küche wurden zusammengestellt. Gleichzeitig wurden Listen ausgelegt, in die z.B. eingetragen wurde, wer welche Arbeiten übernimmt bzw. wer welchen Salat zubereitet oder welchen Kuchen backt. Es war - wie immer - alles gut vorbereitet und organisiert - dachten wir!

Wenige Tage vorher erfuhren wir, dass die zum Sportzentrum gehörenden Parkplätze aufgrund einer gleichzeitigen städtischen Veranstaltung nicht zur Verfügung ständen. Nun war guter Rat teuer! Viele Besucher wurden erwartet. In letzter Minute mussten entsprechende Hinweisschilder angefertigt und an verschiedenen Stellen angebracht werden. Auch dieses Problem war schnell gelöst.

Endlich war es soweit:
Am Sonnabend, 9. September 2006, 8:00 Uhr traf sich ein spezielles Team am Sportzentrum Carl-Diem-Straße, um alle notwendigen Vorbereitungen für den Ablauf des Tages zu treffen: Beim Aufbau der Pavillons, Tische und Bänke, Bratwurst-Grill und ... und ... und ... kamen die Helfer ganz schön ins Schwitzen. Dann wurde ausgepackt: Bastel- und Mal-Utensilien, diverse Sportgeräte, Feuerholz für den Schwenkgrill, Kaffee- und Teekannen, Kuchenbleche, riesige Schüsseln mit Salat, Berge von Bratwürsten, Cola-, Wasser- und Brausekisten ... - es wollte kein Ende nehmen! Doch bis zum Eintreffen der Besucher um 11:00 Uhr war dann alles geschafft (auch einige der Helfer!).

Ein hübsch gestaltetes Transparent wies auf das Fest hin. Das ORGA-Team hatte sich einiges einfallen lassen und ein interessantes Rahmenprogramm für alle Altersgruppen zusammengestellt, so dass die ungefähr 200 Anwesenden voll und ganz auf ihre Kosten kamen. Man konnte sich sportlich betätigen, z.B. beim Schubkarren-Rennen, man konnte aber auch seine handwerklichen Fähigkeiten an Bastelständen und seine Geschicklichkeit beim Jonglieren unter Beweis stellen. Selbstverständlich fand anschließend eine Siegerehrung statt.

Ein gutes Gehör war beim Erraten von Kirchenliedern gefragt, ein wenig "Beistand" beim Drehen am Glücksrad! Wer sein Gleichgewicht erproben wollte, konnte dieses auf einer Art Schwebebalken versuchen. Die Fußballweltmeisterschaft ist noch lange nicht vergessen: Einige Kids ließen daher ihr Gesicht in den deutschen Nationalfarben schminken. Aber auch andere Motive waren gefragt.Eine Versteigerung von Haushaltsartikeln brachte ein "schönes Sümmchen" in die Gemeindekasse. Die Kinder konnten sich derweil nach Herzenslust auf dem Gelände und in einer Hüpfburg austoben.

In der Mittagszeit wurde geschlemmt: Außer der traditionellen Bratwurst mit Kartoffelsalat gab es eine leckere Gulaschsuppe, die zünftig in einem großen Suppenkessel über offenem Holzfeuer zubereitet wurde.
Natürlich gab es viele Gelegenheiten zum Gedankenaustausch und für Gespräche.Am Nachmittag wurde das reichhaltige Kuchenbüfett eröffnet, an dem wiederum kräftig zugelangt wurde.

An längst vergangene Zeiten erinnerte die abschließende Modenschau aus den 20er, 50er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Selbstverständlich wurde die jeweilige Mode in entsprechendem Rahmen stilgerecht mit zeitgenössischer Musik präsentiert.Der grandiose Auftritt der Models wurde vom Publikum mit tosendem Applaus honoriert.

So neigte sich dieser schöne und erlebnisreiche Tag seinem Ende zu. In freudiger und dankbarer Stimmung über dieses gelungene Fest traten die Besucher den Heimweg an.

R.E / Si.Sc

Fotogalerie